Herzlich Willkommen auf den Internetseiten von Rolf und Angelika
Welcome to our private homepage! Dear visitor, we’re sorry to say no version in English language available right now.
|
|
|
|
WERBUNG IN EIGENER SACHE
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle nachweislich bekannten Pfarrer von Elsen
|
................................... Quelle: Chronik der Pfarre St. Stephanus Elsen von Franz Hoppe. Ergänzungen durch Rolf Ferch. ...................................
|
Da Rolf Mitglied im Elsener Pfarrgemeinderat (PGR) war und jahrelang auch den Vorsitz inne hatte, ist es selbstredend, dass Inhalte der damals durch Rolf kreierten und betreuten PGR- Webseite hier wieder aufleben. Wäre doch schade drum, wenn diese Informationen dem interessierten Internetnutzer verloren gehen, da die heutige Pfarrverbands-Webseite hierzu keine Angaben mehr macht. --->
|
|
Nach alten Unterlagen ist bereits im Jahre 1220 ein Pfarrer in Elsen erwähnt. Die Namen der Pfarrer von 1220 bis 1634 sind nur teilweise bekannt. Eine vollständige Liste ab 1634 liegt vor. Hier die Reihenfolge der Pfarrer von St. Stephanus: 1220 Rabodo, canonicus Nuxienis et pastor in Arwile et Else. 1266 Silbertus 1309 Philippus 1362 Tillmann von Düsseldorf 1396 Johann von Blatzheim, Kirchherr zu Elsen 1514 Hermann Müller, Vizekurat, er gründete die Vicarie St. Nikolai und Jakobi 1517 ist ein Matthias de Sinsteden als “Geistlicher an der Kirche zu Elsen” genannt. 1525 Johann Kaltenbruwer, er wurde am 10. September als Pfarrer in Elsen eingeführt. 1563 Hermann Schentus, Deutschordenspriester 1618 - 1657 Johannes Brewer 1657 - 1658 Wilhelm Gabriel Hambach, Ostern 1658 übernahm er die Pfarrstelle in Grefrath. 1658 - 1660 Michael von Himselrath, Mönch aus Knechtsteden. 1660 wurde er nach Hemmerden versetzt. 1660 - 1666 Otto Albertz. Er war auch gleichzeitig Pastor in Herdt und Canonicus in Neuss. Er wurde zur Aufgabe der Pfarrstelle in Elsen gezwungen. 1663 Wilhelm Doppelstein. Er war Prior in Grevenbroich und nennt sich 1663 vicecuratus von Elsen. 1666 - 1696 Martin Schnorrenberg. Durch ein Gichtleiden bedingt, konnte er lange Jahre keinen Dienst tun. Adolf Krieger versah aushilfsweise den Pfarrdienst. 1696 - 1749 Gerard Kaufmann war 53 Jahre ein ausgezeichneter Pfarrer der Gemeinde Elsen. 1750 - 1766 Heinrich Broich. Er legte 1766 sein Amt in die Hände des Landkomturs des Deutschen Ordens nieder. 1767 Laurenz Krosch 1767 - 1821 Reiner Herriger, Deutschordenspriester. 54 Jahre stand er der Pfarre als guter Hirte vor. Während der Franzosenzeit wurde er mit dem Titel “Cantonspfarrer” ausgestattet. Später wurde diese Bezeichnung in “Oberpfarrer” umgewandelt. Seit dieser Zeit werden alle Pfarrer an St. Stephanus in Elsen, Oberpfarrer genannt. 1821 - 1823 Johann Wilhelm Schmitz 1823 - 1831 Peter Josef Dautzenberg. Als Pfarrer von Elsen erfolgte seine Ernennung zum Dechanten und Schulpfleger des Dekanates Grevenbroich. 1831 - 1841 Christian Peter Braun. Als 68jähriger übernahm er die Pfarrstelle in Elsen. er starb am 21.9.1841 und wurde auf dem Elsener Friedhof beigesetzt. 1841 - 1855 Peter Josef Leuffen. Er starb als Landdechant am 12. Juni 1855 und liegt im Priestergrab auf dem Elsener Friedhof begraben. 1855 - 1860 Anton Hoegen. 1861 - 1888 Conrad Heinrich Josef Henzen übernahm mit 60 Jahren die Elsener Pfarrstelle und tat 27 Jahre Dienst als Oberpfarrer. Im Jahre 1864 gründete er einen Männerchor mit Namen “Kirchengesangsverein Cäcilia” der 1878 in “Pfarrcäcilienchor” umbenannt wurde. Er starb 1888 und wurde im Priestergrab auf dem Elsener Friedhof beigesetzt. 1889 - 1890 Johannes Scholl´s Wirken als Oberpfarrer war nur von kurzer Dauer. Er starb am 9. Februar 1890 und wurde in Aachen zur letzten Ruhe gebettet. 1890 - 1891 Johannes Lohmann verließ auf Anraten der kirchlichen Behörden nach nur einem Jahr die Pfarre und wurde Pastor in Düren. 1891 - 1920 Wilhelm Horsch wurde aufgrund seiner väterlichen Güte sehr geschätzt. 29 Jahre waren ihm in Elsen vergönnt. Er starb am 6. Juli 1920 und wurde auf dem Elsener Friedhof beigesetzt. 1920 - 1928 Johannes Jöbges schaffte für die Kirche zwei neue Glocken an und verstarb am 19.06.1928 im Alter von 53 Jahren und wurde auf dem Elsener Friedhof im Priestergrab beigesetzt. Er war ein religiöser, rechtschaffender Mann, der in der Pfarre grosse Sympathien hatte. 1928 - 1930 Friederich Busar war ein etwas kränklicher Mann und musste im November 1929 den Kirchenbrand in Elsen erleben. Er starb im Alter von 53 Jahren und wurde auf dem Elsener Friedhof beigesetzt. 1930 - 1935 Karl Thiery vollendete den Wiederaufbau der Elsener Kirche und geriet durch den Kirchenbrand in arge finanzielle Schwierigkeiten. Im Frühjahr 1935 wurde er Pfarrer in Billig. 1935 - 1968 Konrad Thomas. Unermüdlich war sein Schaffen. In kurzer Zeit gelang es ihm die Schuldenlast zu tilgen. Er verhalf der Elsener Pfarrkirche zu einer der schönsten Kirchen in 1967. Kardinal Josef Frings ernannte ihn zum Erzbischöflichen Rat a. h., trat 1968 in den Ruhestand, feierte 1970 sein goldenes Priesterjubiläum. Am 12. September 1977 verstarb er und liegt auf dem Elsener Friedhof begraben. 1969 - 1973 Theo Hutmacher. Während seiner Tätigkeit in Elsen begann man mit dem Bau des Pfarrzentrums. 1974 - 2007 Heinrich Scholl konnte bereits nach kurzer Zeit seines Wirkens in Elsen den Bau des Pfarrzentrums abschliessen. Im Juni 1978 wurde er in Frankfurt- Sachsenhausen als Marianer in den Deutschen Orden aufgenommen. Ab 1986 hatte er auch die Nachbarpfarreien St. Georg in Elfgen, und St. Maria Geburt in Noithausen als Pfarrer übernommen. Am 12. Mai 1999 blickte er auf eine 25jährige Dienstzeit in der Pfarre St. Stephanus in Elsen zurück. Er stand als Pfarrverbandsleiter dem am 23.03.2000 gegründeten Pfarrverband Grevenbroich-Elsbach/Erft (Stadtmitte, Gustorf, Elfgen, Elsen, Noithausen) vor. Am 12. Juli 2003 feierte Oberpfarrer Heinrich Scholl sein 40jähriges Dienstjubiläum. Ausserdem wurde er von Kardinal Joachim Meisner im Juli zum “Erzbischöflichen Rat at honoris” ernannt. 2007 ging Oberpfarrer Heinrich Scholl in den verdienten Ruhestand. Er verließ Elsen um in Bad Honnef-Aegidienberg seinen Ruhestand zu genießen. Sein Nachfolger als Elsener Oberpfarrer wurde Wolfgang Rick.
Ab 2007 Oberpfarrer Wolfgang Rick verweilte nur eine relativ kurze Zeit im jetzigen Pfarrverband Elsbach/Erft und somit auch in der Pfarre St. Stephanus in Elsen. Am 22.06.2008 hielt er schon wieder seine letzte Messe in der Pfarrgemeinde. Siehe hierzu auch folgenden Zeitungsbericht der örtlichen Presse. Dazu bitte hier klicken.
Am 30.08.2008 wurde unser heutiger Pfarrer Willi Steinfort in der Pfarrei Grevenbroich-Stadtmitte dem Pfarrverband vorgestellt. Für viele in Elsen gleich befremdlich wirkte seine Ankündigung, den geschichtlich begründeten Titel “Oberpfarrer” nicht zu benutzen. Ein Bericht über die Einführung von Pastor Steinfort findet sich natürlich ebenfalls im örtlichen Pressearchiv. Dazu bitte hier klicken.
Aktuell eingesetzt ist ein Pfarrverweser, Herr Oberpf. Msgr Guido Assmann.
|
|
Du bist auf der Seite
|
-
|
Ferch ONLINE - Pfarrer
|
|
|
|
|